
©
Alphabet: Neue Chancen
Aktuell berichten zahlreiche Unternehmen. Die Zahlen sind gerade bei den Technologie-Unternehmen offensichtlich stärker als erwartet. So war Alphabet zuletzt relativ zäh nach oben geklettert. Das deutete darauf, dass die Börsen etwas zurückhaltend sein würden. Nun könnten Sie weiter kaufen. Denn das Unternehmen hat geglänzt.
Glänzende Zahlen
Der US-Gigant konnte im zurückliegenden Quartal 34 % mehr Umsatz erwirtschaften – bezogen auf das Vorjahresquartal. Das ist ein Sprung auf 55,3 Milliarden Dollar und bestätigt, was ich ohnehin vermutet hatte. Die Pandemie hat mit den zahlreichen Beschränkungen die Online-Aktivitäten sowohl in Unternehmen wie auch in privaten Haushalten noch einmal ausweiten lassen.
Bei allem, was Online geschieht, ist Alphabet recht schnell im Geschäft. Das Unternehmen betreibt nicht nur die Suchmaschine Google. Es hat auch zahlreiche Dienste rund um diese Suchmaschine und den Daten, die Google dabei sammelt, etabliert. Das kommt Alphabet immer dann durch Werbeeinnahmen entgegen, wenn die Online-Aktivitäten sich vermehren.
Der Gewinn zeigt, dass dies auch profitabel geschieht. Immerhin kletterte der Gewinn von 6,8 auf 17,9 Milliarden Dollar. Die Analysten hatten im Vorfeld weniger Gewinn erwartet. Die Aktie von Alphabet steigt deshalb erwartungsgemäß. Sie kletterte im nachbörslichen Handel um 4,7 %. Im Euro-Raum werden Sie aus meiner Sicht bald schon Kurse von 2.000 Euro sehen. Noch können Sie unterhalb dieser Marke einsteigen.
Andere Unternehmen: Gleichfalls stark
Auch andere Unternehmen berichten und zeigen sich sehr stark. Microsoft etwa oder auch Apple. Apple ist einer der Hauptfavoriten von Warren Buffett. Auch wenn der US-Investor den Anteil der Aktien im Depot von Berkshire Hathaway verringerte, glaubt er offenbar an die dauerhafte Marktmacht – Apple hatte im Porfolio schlicht einen zu starken Anteil eingenommen.
Insgesamt zeigen die aktuellen Entwicklungen, dass die Unternehmen auch im Technologie-Sektor stärker aufgestellt sind, als dies zuletzt angenommen worden war. Die Technologie-Unternehmen waren zwischenzeitlich teils deutlich zurückgestuft worden. Generell teile ich die Befürchtung für diese Unternehmen ohnehin nicht.
Sie sollten aus meiner Perspektive in Ihrem Depot zwar nicht zu 100 % auf diesen Sektor setzen, sondern das Vermögen wie stets so aufteilen, dass verschiedene Szenarien Sie nicht gefährden. Dennoch: Verzichten Sie im Depot nicht auf größere, profitable Technologie-Unternehmen, wie ich Sie Ihnen gerne auch in den kommenden Wochen noch einmal neu zum Kauf empfehlen werde.
Wenn Sie diese Empfehlungen selbst umsetzen möchten, klicken Sie einfach auf den folgenden Link und lassen sich die Liste kostenfrei senden.
Hier finden Sie die Empfehlungsliste.
Mit
den besten Grüßen
Ihr
Janne Jörg Kipp
Chefredakteur „Wirtschaft-Vertraulich“
PS: Aktien schützen auch nach der US-Wahl und während der noch laufenden Corona-Krise dann und deshalb, wenn die Unternehmen viel Geld verdienen und mit Ihnen in Form von Dividenden teilen. Die Aktien kann der Staat nicht einfach „enteignen“. Auch nicht in einem Crash, der wie oben gezeigt möglich ist. Ihr Vorteil, den Sie sich hier sichern können. Kostenfrei: Einfach klicken.
Kommentare sind nicht erlaubt.