
©
Wasserstoff: ITM Power oder Plug Power – Vorsicht!
Wasserstoff-Unternehmen gelten als Baustein der Energie-Trendwende. Dies ist mir bekannt und daher interessiere ich mich fortlaufend für diese Unternehmen. In den vergangenen Tagen nun stürzte Nel Asa aus Norwegen ab. Im Schlepptau sind Unternehmen wie ITM Power oder auch Plug Power aus den USA, für die sich auch Leserinnen und Leser unter Ihnen interessieren. Die sogenannten Pure Player, die kleinen Unternehmen in diesem Bereich, sind weiterhin höchst gefährdet.
ITM Power: Das waren Zahlen
ITM Power aus Großbritannien etwa hat vor einigen Tagen Zahlen geliefert. Die Zahlen sind an sich interessant und aufschlussreich, sie könnten theoretisch die Stimmung verbessern helfen. Tatsächlich aber sieht es düster aus.
Das Unternehmen gab noch im August bekannt, es sei optimistisch. Was soll ein Vorstand auch anderes sagen, der permanent Verluste referieren muss? Der Umsatz aber war um 7,1 % gesunken und erreichte für das abgelaufene Geschäftsjahr damit auch für die Produktivität schlechtere Voraussetzungen. Der Verlust weitete sich aus: Er stieg genau betrachtet um mehr als 100 % gegenüber dem Vorjahr: Von 46,7 Millionen britischen Pfund ging es hinunter auf 101,2 Millionen Pfund.
Zur Einordnung: Die Aktie ist am Markt derzeit ungefähr noch knapp 500 Millionen Pfund wert – bezogen auf den Aktienkurs. Der Umsatz beläuft sich im laufenden Geschäftsjahr auf vielleicht – so grobe Schätzungen – dann 20 Millionen Pfund. Aber: Das Unternehmen warb für sich. Das Unternehmen würde mit Blick auf die Zukunft eine erhebliche Nachfrage nach grünem Wasserstoff erwarten.
Grüner Wasserstoff: Erwartet
ITM Power gab selbst an, mit „erheblich gesteigertem Vertrauen in unsere Fähigkeit, Produkte in großen Mengen zu liefern“ expandieren zu wollen. Angesichts der oben genannten Zahlen ist Expansion ohnehin eine betriebswirtschaftliche Pflicht, denn die „Gemeinkosten“, so hieß es in einer weiteren Erklärung von Analysten, seien „unterdeckt“.
Das lässt sich einfach übersetzen: Die Fixkosten kann ITM Power auf Basis der aktuellen Umsätze nicht erwirtschaften. Das wiederum zeigt selbst bei wohlwollender Betrachtung an, dass das Unternehmen seinen Umsatz sogar erheblich ausweiten muss, fast schon ohne Bewertung der Profitabilität.
Ob dies gelingt, steht in den Sternen. Tatsächlich wird sich der Wasserstoff-Markt in Europa, auch in Großbritannien, meiner persönlichen Einschätzung nach sogar erheblich ausweiten. Ob ITM Power hinreichend Aufträge haben wird, die norwegische Nel Asa oder auch das in Europa durchaus tätige Plug Power aus den USA ist offen. Vielleicht machen auch Unternehmen wie thyssenkrupp Nucera – die Wasserstoff-Tochter von thyssenkrupp – das Rennen.
Die dramatischen Börsenkursverluste von ITM Power jedenfalls sind ein klares Signal.
ITM Power: Pure Player ist schwach – WKN: A0B57L – ISIN: GB00B0130H42

Quelle: https://fundamental.aktienscreener.com/GB00B0130H42/EI/itm-power-plc/data
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr
Janne Jörg Kipp
Chefredakteur „Wirtschaft-Vertraulich“
PS: Traden können Sie im Energie-Sektor dennoch: hier.
Redaktionsschluss: 26.09.2023, 10.30 Uhr
Kommentare sind nicht erlaubt.