© Haramis Kalfar - Fotolia |
Wann ist eine fristlose Kündigung tatsächlich angezeigt?Wenn Arbeitgeber das Verhältnis zu Mitarbeitern als zerrüttet ansehen, können sie eine fristlose Kündigung aussprechen. Allerdings gelten dafür strenge Maßstäbe, nach denen Gesetz und Gerichte urteilen, um willkürliche Kündigungen zu verhindern. >> weiterlesen |
© Haramis Kalfar - Fotolia |
Krankheitsbedingte Kündigung: So geht es richtigWenn ein Mitarbeiter häufig krank ist, haben Sie als Arbeitgeber grundsätzlich die Möglichkeit, eine Kündigung auszusprechen. Allerdings müssen Sie zuvor gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen anbieten, um die Arbeitsfähigkeit wieder herzustellen. >> weiterlesen |
© Oleg Golovnev - Fotolia |
Ihre Optionen als Arbeitgeber bei vorgetäuschter KrankschreibungWenn Sie als Arbeitgeber den Verdacht hegen, dass ein Mitarbeiter eine Arbeitsunfähigkeit nur vortäuscht, werden Sie ihn nur kündigen können, wenn Sie diese Täuschung gerichtsfest nachweisen. Doch das ist in der Regel sehr schwer. >> weiterlesen |
© Haramis Kalfar - Fotolia |
Zur Kündigung wegen sexueller Belästigung am Arbeits-PlatzEin Arbeitgeber kann einen Mitarbeiter wegen des Vorwurfs der sexuellen Belästigung fristlos kündigen. Das gilt auch, wenn er erst Jahre später von entsprechenden Vorfällen erfährt. Entscheidend ist, wann er die Information erhalten hat. >> weiterlesen |
© Haramis Kalfar - Fotolia |
Karneval und Arbeitsrecht: Worauf Sie aufpassen solltenIm Karneval herrscht in vielen Städten geradezu Feier-Ausnahmezustand. Das kann bis in die Unternehmen hinein schwappen. Doch Arbeitnehmer und Arbeitgeber sollten sich bewusst sein, dass damit das Arbeitsrecht nicht außer Kraft gesetzt wird. >> weiterlesen |
© photoillustrator.eu - Fotolia |
Arbeitgeber: Annahme einer Kündigung verweigert, was nun?Wenn Sie einen Mitarbeiter kündigen, tragen Sie als Arbeitgeber die Beweislast, dass die Kündigung termingerecht zugegangen ist. Doch was passiert, wenn Ihr zukünftig ehemaliger Beschäftigter die Annahme des Kündigungsschreibens verweigert? >> weiterlesen |
© cohelia / Fotolia.com |
So weisen Sie als Arbeitgeber den Zugang einer Kündigung nachWenn es um die Einhaltung einer Kündigungsfrist geht, müssen Sie als Arbeitgeber den Zugang der Kündigung beweisen. So sollten Sie größten Wert auf geeignete Nachweise legen. Das gilt für die persönliche Übergabe wie für die postalische Kündigung. >> weiterlesen |
© |
Kündigung: Kann ein Klageverzicht zurückgenommen werden?Viele Arbeitgeber versuchen, sich gegen Kündigungsschutzklagen dadurch abzusichern, dass sie den Gekündigten zu einem Klageverzicht bringen. Wann solch ein Verzicht trotz späterem Widerruf wirksam bleibt, lesen Sie bitte hier. >> weiterlesen |
© |
Wann ist eine fristlose Kündigung angebracht?Wenn Ihnen als Arbeitgeber durch das Fehlverhalten eines Mitarbeiters eine Weiterführung de Arbeitsverhältnisses nicht zumutbar ist, können Sie fristlos kündigen. Allerdings wägen die Gerichte ab, ob auch eine Abmahnung reichen würde. >> weiterlesen |
© |
Wann eine fristlose Kündigung gerechtfertigt istWenn Sie einem Mitarbeiter fristlos kündigen wollen, müssen Sie die Umstände des Einzelfalls beachten. Zwar ist ein gegebener Anlass immer eine Belastung des Vertrauens-Verhältnisses. Doch die Gerichte unterscheiden stark bei Bagatellfällen. >> weiterlesen |