© Haramis Kalfar - Fotolia |
Mietrückstände, weil der Staat nicht zahltZuletzt wandte sich eine Leserin des Deutschen Wirtschaftsbriefs an die Redaktion, weil sie als Vermieterin ein ernsthaftes Problem mit ihren Mietern hatte. Ein bekanntes Problem, wie sich dann beim näheren Hinsehen herausstellte. Oftmals sind Mieter nicht in der Lage, ihre Miete stets aus eigener Tasche zu finanzieren. Dann springt der Staat ein – oder sollte […] >> weiterlesen |
© PANORAMO.de - Fotolia |
Schimmelbefall: Wenn Mieter nicht lüften wollenWenn durch falsches Lüften und Heizen eines Mieters Schimmel in der Wohnung entsteht, muss der Mieter für die Beseitigung sorgen. Lehnt er dies ab und ist eine Besserung des Verhaltens nicht zu erwarten, kann auch gekündigt werden. >> weiterlesen |
© Nerlich Images - Fotolia |
Personenaufzug gehört zur MietsacheWenn eine Wohnung vermietet wird und es befindet sich ein Personenaufzug im Haus, so gehört dieser zur Mietsache dazu und kann nicht einfach später durch den Vermieter abgeschafft werden. So das Resultat eines neuen Urteils. >> weiterlesen |
© |
Für Vermieter: 2 neue Urteile zu Haustieren und ModernisierungenAuch ohne die neu beschlossene Mietpreisbremse ist das Mietrecht in den letzten Jahren komplizierter geworden. Immerhin halten sich die Vor- und Nachteile für Vermieter die Waage. Dazu zwei neue Urteile, die dieses verdeutlichen. >> weiterlesen |
© |
Warnung: Wer im Mietvertrag steht, muss zahlenWenn Sie einen Mietvertrag mit unterschreiben, werden Sie automatisch zum Gesamtschuldner, wenn es um finanzielle Forderungen bezüglich der Mietwohnung geht. Das gilt nicht nur für die Zahlung des Mietzinses. Auch Forderungen von Versorgern betrifft dies. >> weiterlesen |
© |
Untervermietung: Was Sie als Vermieter dagegen tun könnenGrundsätzlich ist die Rechtslage zwischen Vermieter und Mieter bei Untervermietung klar: Wenn Ihr Hauptmieter die Wohnung untervermieten will, muss er die Erlaubnis dafür bei Ihnen einholen. Dem müssen Sie nicht unbedingt zustimmen. >> weiterlesen |
© |
Kündigung und Schadenersatz bei unzumutbaren UmbaumaßnahmenWenn Sie Mieter sind, müssen Sie grundsätzlich Modernisierungsmaßnahmen dulden. Allerdings hat auch diese Duldung ihre Grenzen. Besonders, wenn es an die wirtschaftliche Existenz geht, ziehen die Gerichte inzwischen dicke rote Linien. >> weiterlesen |
© |
Berufliche Nutzung der Mietwohnung: Was Sie als Vermieter dulden müssenAls Vermieter haben Sie weitgehende Mitsprache- und auch Untersagungsrechte, wenn Ihr Mieter seine Wohnungsräume zu beruflichen und gewerblichen Zwecken nutzen will. >> weiterlesen |
© |
Energetische Modernisierung: Mehr Rechtssicherheit für VermieterWenn Sie als Vermieter Ihre Immobilie energetisch modernisieren wollen, gibt Ihnen das neue Mietrecht umfangreiche neue Rechte an die Hand. Wie Sie damit Nerven und Geldbeutel schonen. >> weiterlesen |
© |
Neues Mietrecht: Ihr Schutz vor MietnomadenDas neue Mietrecht bringt wesentliche Änderungen für Vermieter. Ihnen werden bessere Möglichkeiten eingeräumt, um sich vor finanziellen Schäden durch Mietnomaden zu schützen. Wir stellen Ihnen die wesentlichen Neuerungen vor. >> weiterlesen |