![]() © |
Mitarbeiter-Motivation durch steuerfreie ZuwendungenWenn Sie als Arbeitgeber Ihre Mitarbeiter durch verschiedene Zuwendungen motivieren oder ihnen für die geleistete Arbeit danken wollen, haben Sie die Möglichkeit, dies steuerbegünstigt zu tun. Was unter anderem möglich ist, lesen Sie hier. >> weiterlesen |
![]() © |
Aufpassen bei Beschäftigung von Schein-SelbstständigenWenn Sie mit Selbstständigen zusammenarbeiten, hat das finanzielle Vorteile. Doch Vorsicht: Denn wenn Sie diese Selbstständigen in Ihre Arbeitsorganisation eingliedern, sind Sie schnell im Bereich der Schein-Selbstständigkeit. >> weiterlesen |
![]() © |
Freie Mitarbeiter sparen Bürokratie-AufwandDr. Erhard Liemen empfiehlt: Beschäftigen Sie freie Mitarbeiter, ersparen Sie sich damit erheblichen bürokratischen Aufwand – das ist zumindest der Idealfall. Allerdings müssen Sie darauf achten, dass Ihnen bei der Beschäftigung freier Mitarbeiter keine Fehler unterlaufen. Sonst wird aus gespartem Bürokratie-Aufwand plötzlich teures Geld. Freie Mitarbeiter: Achtung vor Sozialabgaben Solange das Beschäftigungsverhältnis reibungslos läuft, sind […] >> weiterlesen |
![]() © |
Pauschaler Nachtzuschlag nicht steuerfrei!Für Sie als Arbeitgeber heißt es Achtung! Ein pauschal gezahlter Nachtzuschlag ist nicht ohne weiteres steuerfrei. Das gleiche gilt für pauschal gezahlte Zuschläge bei Feiertagsbarbeit. Allerdings gibt es für Sie eine Möglichkeit, die Zahlungen doch steuerfrei zu leisten. Einzelabrechnungen ermöglichen den steuerfreien Nachtzuschlag Zahlen Sie den Nacht- und Feiertagszuschlag pauschal, kommen Sie um die Zahlung […] >> weiterlesen |
![]() © |
Fahrtkostenzuschuss: Mitarbeitern Gutes tunWenn Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern etwas Gutes tun möchten, können Sie ihnen einen Fahrtkostenzuschuss gewähren. Das ist für Sie sogar steuergünstig und ist obendrauf gut für das Arbeitsverhältnis zwischen Ihnen und Ihren Angestellten. Besonders bei weiten Anfahrtswegen lohnt der Fahrtkostenzuschuss Dass Sie Ihren Mitarbeitern einen Fahrtkostenzuschuss gewähren, kommt insbesondere dann in Betracht, wenn die […] >> weiterlesen |
![]() © |
Direktionsrecht: Arbeitgeber – Achtung vor weiten Klauseln!Vorsicht Kündigungsfalle! Beim Direktionsrecht sollten Arbeitgeber bei weiten Direktionsklauseln aufpasssen. In unseren Artikeln zum Weisungs- beziehungsweise Direktionsrecht haben wir Ihnen beschrieben, wie wichtig dieses Instrument für Sie ist. Bei der Verfassung flexibler Arbeitsverträge ist aber auch Vorsicht geboten. Erweiterung des Direktionsrecht bringt Arbeitgeber nicht nur Vorteile Eines sollten Sie bei der Formulierung flexibler Arbeitsverträge beachten, […] >> weiterlesen |
![]() © |
Verlängerung der Elternzeit – Achtung beim AntragFalls einer Ihrer Mitarbeiter eine Verlängerung der Elternzeit beantragen sollte, müssen Sie genau aufpassen, wie das geschieht. Denn für die Elternzeit-Verlängerung gibt es klare Regeln, die es einzuhalten gilt. Verbindliche Ankündigung der Elternzeit und des Zeitraums dieser Wer die gesetzliche Elternzeit in Anspruch nehmen will, muss die dafür geplanten Zeiten im Voraus verbindlich ankündigen. Das […] >> weiterlesen |
![]() © |
Privatnutzung Internet im Betrieb: Was ist zu tun bei Verstößen?Die Regelung der Privatnutzung von Internet & Co am Arbeitsplatz ist für Sie als Arbeitgeber eine unabdingliche Sache. Wenn Sie keine klaren Regeln definieren, sind Ihnen bei Verstößen die Hände gebunden. So gehen Sie richtig vor. Klare Vorgaben zur Privatnutzung von Internet & Co Zunächst sollten Sie sich als Arbeitgeber entscheiden, inwiefern Sie Ihren Mitarbeitern […] >> weiterlesen |
![]() © |
Urlaubsentgelt – was Sie Mitarbeitern zahlen müssenUrlaubszeit – schönste Zeit des Jahres? Das kommt auf den Standpunkt an. Gerade wenn es um das Urlaubsentgelt geht, kommt es nicht selten zu Differenzen. Zu unterscheiden ist hier zwischen dem Urlaubsentgelt, also der Arbeitsvergütung während der Urlaubszeit, und dem Urlaubsgeld. Bei Letzterem handelt es sich um eine spezielle, für den Urlaub zusätzlich gezahlte Vergütungsleistung. […] >> weiterlesen |
![]() © |
Mitarbeiterführung: Wissenswertes für Sie als ArbeitgeberGehen Ihre Mitarbeiter mittags essen, besteht grundsätzlich gesetzlicher Versicherungsschutz. Generell auch in den Arbeitspausen. Aber es gibt auch Ausnahmen. Außerdem berichten wir über die Bezuschussung von Fitness-Studio-Verträgen und was Sie dabei beachten sollten. Die normale Mittagspause unterliegt dem Versicherungsschutz Er erfasst auch Arbeitspausen. Dienen diese der „Nahrungsbeschaffung“, ist das eine unfallversicherte Tätigkeit. Das gilt aber […] >> weiterlesen |