![]() © Aaron Kohr - Fotolia |
Mix aus privaten und betrieblichen Reisekosten vermeidenWenn Sie privat verreisen und während Ihrer Reise auch beruflich tätig sind, brauchen Sie gute Gründe und Abgrenzungs-Kriterien, um die betrieblich veranlassten Kosten als Werbungskosten von der Steuer absetzen zu können. >> weiterlesen |
![]() © |
1 Jahr Reisekosten-Reform: Alles gut?Seit Januar gilt das neue Reisekostenrecht. Arbeitnehmer und Unternehmer haben mittlerweile erste Erfahrungen gesammelt. Wo es noch hakt und welche Vorteile die Reform gebracht haben, nehmen wir hier unter die Lupe. >> weiterlesen |
![]() © |
So profitieren Sie als Unternehmer vom neuen ReisekostenrechtAls Unternehmer müssen Sie sich seit Jahresanfang mit dem neuen Reisekostenrecht auseinandersetzen und es auf Ihre Mitarbeiter anwenden. Aber auch für Ihre eigene Reisetätigkeit ergeben sich daraus steuerliche Änderungen. >> weiterlesen |
![]() © |
Verpflegungspauschalen: Fällt die 3-Monats-Regel?Wenn Sie als Selbstständiger viel unterwegs sind und bei Auftraggebern auswärts arbeiten, hält das neue Reisekostenrecht einige Verbesserungen für Sie bereit. Doch es könnte noch nachgebessert werden. Im Fokus: Die 3-Monats-Regel. >> weiterlesen |
![]() © |
Neues Reisekostenrecht: Das müssen Sie wissenAb kommendem Jahr wird das steuerliche Reisekostenrecht angepasst. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollen dabei von einer Vereinfachung und klareren Regelungen profitieren. Doch gibt es einige Neuerungen, die wichtige Vorbereitungen verlangen. >> weiterlesen |
![]() © |
Verpflegungsmehraufwand: Das ist zu beachtenWenn Arbeitnehmer im Auftrag ihres Arbeitsgebers unterwegs sind, können sie regelmäßig Verpflegungsmehraufwand geltend machen. Dies geschieht über Pauschalen. Was Sie dabei beachten müssen, lesen Sie hier. >> weiterlesen |
![]() © |
Übernachtungspauschale ab 2012 – das gilt!Mit der Jahreswende hat sie die Höhe der Übernachtungspauschale 2012 für Reisen im Ausland geändert. Das Gleiche gilt auch für Verpflegungspauschalen. Lesen Sie welchen Übernachtungspauschalen seit dem 1.1.2012 gelten. Verpflegungs- und Übernachtungspauschale: 2012 für 50 Länder geändert Für über 50 Länder hat sich die Verpflegungs- und Übernachtungspauschale 2012 geändert. Hier finden Sie einen Überblick über […] >> weiterlesen |
Steuervereinfachungen im Dienstreiserecht und doppelter HaushaltsführungDr. Erhard Liemen hat seinen Lesern in der aktuellen Ausgabe des Deutschen Wirtschaftsbriefs zwei Steuervereinfachungen präsentiert, die sich in diesem Jahr durch Reformen der Bundesregierung ergeben. Es geht dabei um das Dienstreiserecht und die doppelte Haushaltsführung unverheirateter Paare. Lesen sie hier mehr! Die Bundesregierung plant Steuervereinfachungen im Dienstreiserecht Eine jahrelange Forderung der Wirtschaftsverbände soll mit […] >> weiterlesen |
![]() © |
Reisekosten: So erstatten Sie diese abgabenfreiVerrichten Arbeitnehmer betrieblich veranlasste Auswärtstätigkeiten, haben sie Anspruch auf Kostenerstattung. Diese ist für Mitarbeiter steuer- und sozialabgabenfrei. Bei korrekter Abrechnung wird sie steuerlich anerkannt. Das betrifft sowohl Fahrtkosten als auch Verpflegungspauschalen, Übernachtungen und Reisenebenkosten Generell gilt: Eine Auswärtstätigkeit wird nur dann anerkannt, wenn der Mitarbeiter vorübergehend außerhalb seiner Wohnung und an keiner seiner Arbeitsstätten tätig […] >> weiterlesen |
![]() © |
Dienstreisen: Gegen die Kilometerpauschale von 0,30 € ist Verfassungsbeschwerde eingelegtEine Kilometerpauschale bei Dienstreisen von 0,35 € statt der üblichen 0,30 € anzusetzen, hat der Bundesfinanzhof erst kürzlich abgewiesen. Davon berichtete Dr. Erhard Liemen seinen Lesern in einer Sonderausgabe über das Thema Recht. Andere Handhabung der Kilometerpauschale zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst Was einige Bundesländer Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes gestatten, wird der Privatwirtschaft verwehrt. Sie […] >> weiterlesen |