Dividendenstrategie 2014 – So stabilisieren Sie Ihr Depot
Aus dem aktuellen kostenlosen Newsletter
“Wirtschaft-vertraulich”:
Liebe Leser,
Dividendenaktien sind das beste Instrument, um in Ihrem Depot die Schwankungsanfälligkeit zu minimieren und einen nachhaltigen Wertzuwachs zu erreichen.
Die Richtigkeit dieser beiden Thesen habe ich in meinem Vortrag „Dividendenstrategie: So treffen Sie die richtige Auswahl“ auf der Anlegermesse Invest 2014 nachgewiesen. Das Video und die Präsentationsfolien stehen für Sie nun zum Anschauen und Abrufen bereit.
Was Dividendenpapiere so interessant macht
Doch vorab schon einmal einige Überlegungen aus meinem Vortrag. Als erstes die Frage: Warum sind Dividendenaktien überhaupt so interessant? Tatsache ist, dass das Konstrukt Dividende auf den ersten Blick recht simpel ist.
Ein Unternehmen schüttet einen Teil seiner Jahresgewinne an die Aktionäre aus und diese erhalten unabhängig vom Auf und Ab der Aktienkurse eine Rendite auf ihr eingesetztes Kapital.
Doch in der Praxis wird es schnell komplizierter. Denn als bereits tätiger oder potenzieller Aktionär müssen Sie abschätzen, inwieweit „Ihre“ Firma in der Lage ist, für das Geschäftsjahr eine Dividende zu zahlen, diese vielleicht sogar zu erhöhen oder ob sie gezwungen ist, die Ausschüttung nach einem schlechten Jahr zu senken.
Mit einem Seitenblick müssen Sie weiterhin darauf achten, ob die Dividende im Vergleich zu anderen Anlageinstrumenten, insbesondere Anleihen, attraktiv genug ist. Im aktuellen Umfeld niedriger Zinsen stellt sich diese Frage fast nicht, doch denken Sie an Zeiten, wo Dividendenrenditen von 3 bis 4% mit Zinsen von 5 bis 6% konkurrieren mussten.
Was muss eine Dividendenstrategie leisten?
Grundsätzlich sehe ich 3 Aspekte, die eine Dividendenstrategie leisten muss:
1. Es soll eine möglichst hohe regelmäßige Ausschüttung erreicht werden.
2. Aufgrund der erwartbaren Renditen soll die Volatilität der Einzelwerte bzw. des Gesamtportfolios gesenkt werden.
3. Dividendenzahlungen sollen im Zeitlablauf mindestens stabil bleiben und somit einen nachhaltigen Wertzuwachs ermöglichen.
Dies sind Ihre persönlichen Leitplanken, nachdem Sie die konkrete Auswahl einer Dividendenstrategie treffen sollten. Wobei es in der konkreten Umsetzung mehrere Ansatzpunkte gibt, die Sie wie eine Checkliste abarbeiten sollten.
Ihre Checkliste zur Auswahl von Dividendenpapieren
Der erste und wohl einfachste Punkt ist die Auswahl nach der Dividendenrendite. Je höher, desto besser. Allerdings sollten Sie dabei nicht vergessen, die dargestellte Rendite immer in Relation zur betreffenden Branche oder gleich dem ganzen Markt zu stellen.
Als zweiten Aspekt müssen Sie Antworten auf ein paar Fragen finden: Will die Firma mit hohen Ausschüttungen die Aktionäre bei Laune halten? Will man eher Geld horten für schlechte Zeiten oder gibt es so viele aussichtsreiche Investitionen, dass man knausert? Dies ist zu klären, ehe Sie Ihr sauer verdientes Geld in ein Unternehmen investieren.
Dritter Aspekt: Wie sieht es mit den regelmäßigen Ausschüttungsquoten auf den Gewinn aus? Normalerweise sollte hier eine Firma eine Balance finden. Ist das nicht der Fall, muss genau hingesehen werden.
Weitere Details können Sie auch im Manuskript zum Vortrag nachlesen.
Mit besten Grüßen
Carsten Müller
Chefredakteur: „Wirtschaft-vertraulich“ und „www.deutscher-wirtschaftsbrief.de“
keine Kommentare...